Haben Sie schon einmal einen Schluck Ihrer heißen Schokolade genommen und wurden von einem kalten Pool oder einem Zungenschock überrascht? Das liegt meist daran, dass die Maschine nicht richtig heizt. Es könnte eine verschlissene Heizspule oder ein Sensor sein, der falsche Signale sendet.
Reinigen Sie zunächst die Heizvorrichtung. Staub und übrig gebliebener Schlamm können den Wärmeübergang blockieren. Falls das nicht das Problem ist, kalibrieren Sie den Sensor. Die meisten neueren Modelle, insbesondere solche, die mit Kernmodulen werben, verfügen über eine Selbsttestfunktion. Ein schnelles Zurücksetzen kann manchmal den Tag retten. Und vergessen Sie nicht die geplante Reinigung und Entkalkung. Regelmäßige Pflege hält die Hitze konstant und Ihre Zunge glücklich.
Es gibt nichts Schlimmeres, als auf den Knopf für einen cremigen Latte zu drücken und dabei zuzusehen, wie traurig und schwach der Kaffee heraustropft. Verstopfungen entstehen, wenn Milchpulver oder Kaffeepulver Feuchtigkeit aufnehmen und sich in den Schläuchen zu einer Art Zement verwandeln.
Gegenmaßnahme: Beginnen Sie mit frischen, trockenen Zutaten. Feuchtigkeit ist der heimtückische Bösewicht. Reinigen Sie die Spender einmal pro Woche. Eine schnelle Reinigung mit einer Bürste, um Rückstände zu entfernen, und gegebenenfalls ein Reinigungszyklus, sofern Ihre Maschine dies unterstützt. Haben Sie ein Modell mit durchsichtigen Zutatenbehältern? Großartig. Beobachten Sie diese Sichtfenster täglich. Eine getrübte Stelle ist ein Hinweis, dass Sie den Bereich rechtzeitig reinigen sollten, bevor es zu einer Kaffeekatastrophe kommt.
Hatten Sie schon einmal einen Kunden, dem berichtete, dass seine Karte nicht gelesen wurde, oder dass die Maschine eine Zahlung entgegengenommen hat, der Kaffee aber nie erschien? Geldprobleme sind ärgerlich, doch die meisten dieser Fehler sind einfach zu beheben. In den meisten Fällen liegt die Ursache in einem einfachen Verbindungsproblem am Kartenleser. Auch Ablagerungen von klebrigen Rückständen auf dem Lesegerät können verhindern, dass dieser ordnungsgemäß funktioniert.
Beginnen Sie mit der einfachsten Lösung: Reinigen Sie den Kartenleser mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Fett und Staub von den Kontakten der Karte selbst setzen sich ab, und schon die kleinste Blockade kann zu einer Störung führen. Wenn dieser Tipp nicht funktioniert, ist der nächste Schritt, die Netzwerkverbindung zu prüfen. Ein instabiles oder schwaches WLAN-Signal kann die Transaktion unterbrechen. Gute Nachrichten: Die meisten Geräte bieten eine Testoption für Zahlungen. Ein Testlauf hilft Ihnen festzustellen, ob es sich um eine Kartenleserstörung oder einen Softwarefehler handelt. In den meisten Fällen behebt ein Systemupdate das Problem.
Es ist ärgerlich, wenn das Gerät zuversichtlich verkündet „Becher kommt“ und der Becher dennoch nie erscheint. Dieses Problem geht in der Regel auf eine von zwei Ursachen zurück: Der Becherstapel ist falsch ausgerichtet oder der Ausgabemechanismus ist blockiert. Manchmal biegt sich versehentlich ein Becher oder Schmutz gelangt beim Beladen in das System.
Beginnen Sie die Reparatur, indem Sie den Becherablagebereich öffnen: Stellen Sie sicher, dass die Becher ordentlich ausgerichtet sind und keine Verpackungen oder Reste herumliegen. Falls ein Stau aufgetreten ist, befreien Sie vorsichtig das System – schalten Sie jedoch zuerst die Maschine aus und öffnen Sie sie danach wieder, um Verletzungen zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, Maschinen mit einem drehbaren Becherträger zu reinigen; Staub kann sich auf den Schienen ansammeln, wodurch die Drehbewegung behindert wird und die Becher falsch ausgestoßen werden. Eine schnelle Reinigung der Schienen sorgt dafür, dass die Becher reibungslos laufen.
Wenn Ihr Latte an Schaum verliert und eher wie eine Pfütze aussieht, überprüfen Sie das Aufschäummodul. Cremiger Schaum benötigt den richtigen Druck und die richtige Temperatur. Zu geringer Druck erzeugt schwachen Schaum. Zu hohe Temperatur verbrennt die Milch und zerstört ihre seidige Konsistenz.
Zunächst sollten Sie die Milchaufschäumdüse überprüfen. Milchrückstände sind ein heimtückischer Feind, der die Düse verstopfen und die Luft reduzieren kann, die für die Schaumentwicklung notwendig ist. Falls die Düse verschmutzt aussieht, ist eine gründliche Spülung unerlässlich. Einige Maschinen erlauben die Anpassung der Druckeinstellungen – auch hier kann etwas Experimentieren helfen. Vergessen Sie zudem nicht, welche Milchart Sie verwenden: Nicht jede Milch schäumt gleich. Vollmilch funktioniert in der Regel am besten, aber Hafer- oder Mandelmilch können je nach Marke durchaus überraschende Ergebnisse liefern.
Nachdem Sie die Düse gereinigt und den Druck angepasst haben, lassen Sie eine kurze Wasserdurchspülung durch das Aufschäummodul laufen. Diese Spülung kann eventuelle Rückstände entfernen und die Dampfleistung verbessern – ein weiterer Schritt in Richtung Café-Qualität Schaum.
2025-08-30
2025-08-19
2025-06-10
2025-07-04
2025-07-03
2025-07-01
Copyright © 2025 by Hebei Langlichen Electronic Technology Co., Ltd. — Datenschutzrichtlinie